Schmidt-Rottluff

Schmidt-Rottluff
Schmịdt-Rọttluff,
 
Karl, eigentlich K. Schmịdt, Maler und Grafiker, * Rottluff (heute zu Chemnitz) 1. 12. 1884, ✝ Berlin (West) 10. 8. 1976; studierte 1905 Architektur in Dresden und gründete dort mit E. L. Kirchner und E. Heckel die Künstlervereinigung »Brücke«. Seit 1911 lebte er in Berlin, hatte 1941-45 Malverbot. Ab 1947 lehrte er an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin-Charlottenburg. Schmidt-Rottluff gehört zu den führenden Meistern des deutschen Expressionismus. Nach Anfängen im gestisch aufgewühlten Frühstil der »Brücke« verdichtete Schmidt-Rottluff seit 1910 Natur und Figur in wenigen expressiven, fast heraldisch wirkenden Zeichen. Charakteristisch für seine wuchtigen Kompositionen sind nun klare Farbkontraste und eckig betonte Konturen. Einflüsse der Kunst Schwarzafrikas verstärkten die Neigung zu kubisch-elementaren Formen. Auch als Grafiker gelangte er besonders in kantig rhythmisierten, auf Schwarzweißgegensätze gebauten Holzschnitten zu seiner unverkennbaren Sprache. Der Holzschnittzyklus über das Leben Christi (1919) gehört zu den Hauptwerken religiöser Kunst im 20. Jahrhundert. Als Bildschnitzer ging Schmidt-Rottluff über die gelegentlichen Atelierdekorationen der Brücke-Künstler hinaus und leitete mit afrikanisch geprägten »Köpfen« die primitivistische Linie der Plastik in Deutschland ein. Im Lauf der 1920er-Jahre milderte sich sein Stil zu einer beruhigten Plastizität und eher pastosen Farben, die im Spätwerk noch einmal eine intensive, fast plakative Leuchtkraft gewannen.)
 
 
Das Graph. Werk seit 1923, hg. v. E. Rathenau (New York 1964, Nachdr. ebd. 1976);
 
K. S.-R. Retrospektive, hg. v. G. Thiem u. a. (1989);
 
K. S.-R., der Maler, hg. v. M. M. Moeller u. Hans-Werner Schmidt, Ausst.-Kat. Städt. Kunsthalle, Düsseldorf (1992);
 
K. S.-R., Malerei u. Grafik, hg. v. S. Anna (1993);
 
Wolfgang Frankenstein, die S.-R.-Bildnisse aus den Jahren 1974 bis 1976, hg. v. M. M. Moeller, Ausst.-Kat. Brücke-Museum, Berlin (1995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SCHMIDT-ROTTLUFF (K.) — SCHMIDT ROTTLUFF KARL (1884 1976) Le peintre allemand Schmidt Rottluff est l’un des représentants de l’expressionnisme allemand au début du siècle. Karl Schmidt (qui adjoignit plus tard à son nom celui de Rottluff, faubourg de Chemnitz où il… …   Encyclopédie Universelle

  • Schmidt-Rottluff — Schmidt Rottluff, Karl …   Enciclopedia Universal

  • Schmidt-Rottluff — (izg. šmȉt rȍtluf), Carl (1884 1976) DEFINICIJA njemački ekspresionistički slikar i grafičar (pejsaži i aktovi); suosnivač ekspresionističke skupine »Die Brücke«; označen od nacista kao »izopačeni« umjetnik …   Hrvatski jezični portal

  • Schmidt-Rottluff — Gedenktafel am Haus Schützallee 136 in Berlin Zehlendorf Karl Schmidt Rottluff (* 1. Dezember 1884 in Rottluff (heute Stadtteil von Chemnitz); † 10. August 1976 in Berlin; eigentlich Karl Schmidt) war ein deutscher Maler und …   Deutsch Wikipedia

  • Schmidt-Rottluff, Karl — orig. Karl Schmidt born Dec. 1, 1884, Rottluff, Ger. died Aug. 9, 1976, West Berlin, W.Ger. German painter and printmaker. As an architecture student in Dresden, he helped form Die Brücke in 1905. He soon realized the expressive potential of flat …   Universalium

  • Schmidt-Rottluff-Stipendium — Das Karl Schmidt Rottluff Stipendium ist ein Spitzenstipendium für hervorragende künstlerische Leistungen. Es ist mit 37.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre an je vier bildende Künstler (Maler, Bildhauer, Grafiker) nach dem Studium vergeben …   Deutsch Wikipedia

  • Schmidt-Rottluff-Allee — Die Schmidt Rottluff Allee (in Sierksdorf) Die Schmidt Rottluff Allee ist eine als Naturdenkmal geschützte Allee von Rosskastanien (Aesculus hippocastanum) in Sierksdorf im Kreis Ostholstein in Schleswig Holstein. Ihr Schutz als Naturdenkma …   Deutsch Wikipedia

  • Schmidt-Rottluff, Karl — born Karl Schmidt (1884 1976)    artist; a leader in the Expressionist* movement whose sharply angular style is best rep resented by his woodcuts. Born in the town of Rottluff bei Chemnitz, he adopted the name of his birthplace while attending… …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Schmidt-Rottluff, Karl — ► (1884 1976) Pintor expresionista alemán. Fue uno de los fundadores del movimiento Die Brücke. Autor de Barca de vela con hombres. * * * orig. Karl Schmidt (1 dic. 1884, Rottluff, Alemania–9 ago. 1976, Berlín Occidental, Alemania Occidental).… …   Enciclopedia Universal

  • Schmidt-Rottluff — Schmịdt Rọtt|luff (deutscher Maler und Grafiker) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”